|
Samstag, 23. Juli 2011
, 19:30
- 21:30
Kategorie: Konzert.
Hinzugefügt von: musiksommerschallerbach
„Österreichische Kirchenmusik“
Ursula Fiedler: Sopran
Christoph Angerer: Violine
Robert Neumann: Violine
Walter Bachkönig: Kontrabass
Paul Angerer: Orgel
Aus diesem großen, weiten und vielfältigen Gebiet Kostproben aus Eisenstadt, Wien und Salzburg.
Paul Esterházy, geb. 1635 in Eisenstadt, die erste bedeutende Persönlichkeit dieses für die Musik so
wichtigen Adelsgeschlechts, Obergespan, Obersthofmeister und Feldmarschall, verteidigte 1683 Wien
gegen die Türken und komponierte 55 geistliche Gesänge: HARMONIA CAELESTIS; der prächtige
Band mit 150 Kupferplatten erschien 1711.
Gregor Joseph Werners Sonaten sind im eigentlichen Sinn schon zum liturgischen Gebrauch bestimmt.
Werner, geb. 1693 in Ybbs an der Donau, war von 1728 bis 1766 Kapellmeister der Fürsten Paul Anton
und Nikolaus Esterházy.
1761 wurde Joseph Haydn Vizekapellmeister von G. J. Werner - er hatte in Eisenstadt sieben Orgeln zur
Verfügung, die im Prinzip heute noch erhalten sind.
Der Venezianer Antonio Caldara wurde 1716 als Vizekapellmeister nach Wien berufen. Unter dem
musikkundigen Karl VI. prägte er mit J. J. Fux die glanzvolle Musikkultur am Wiener Hofe.
Für den Salzburger Dom komponierte Wolfgang Amadé Mozart von 1767 bis 1780 “Sonaten zur
Epistel”, teilweise mit konzertanter Orgel.
PROGRAMM:
Gregor Joseph Werner Sonaten B-dur; A-dur, g-moll und D-dur
1693 – 1766 für 2 Violinen, Orgel und Kontrabass
Paul Esterházy Gesänge aus „HARMONIA CAELESTIS“
1635 – 1713 für Sopran, Streicher, Orgel und Kontrabass
Wolfgang Amadé Mozart Sonaten B-dur KV. 68; Es-dur KV. 67; F-dur KV. 224
1756 – 1791 und C-dur KV. 336 für 2 Violinen, Orgel und Kontrabass
Antonio Caldara „SALVE PATER SALVATORIS“
um 1670 – 1736 Motette für Sopran, 2 Violinen und Basso continuo
Joseph Haydn Concerto F-dur
1732 – 1809 für Orgel, 2 Violinen und Basso; Hob.XVIII:7
Moderato – Adagio – Allegro
Das Concilium musicum Wien wurde im Jahre 1982 von Paul und Christoph Angerer gegründet, um Werke des 18. Jahrhunderts zu musizieren. Im Laufe seiner Entwicklung erweiterte sich das Repertoire des Ensembles kontinuierlich. Heute ist das Concilium musicum Wien für sein umfangreiches musikalisches Spektrum - von Musik der Barockzeit bis hin zur Tanzmusik des 19. Jahrhunderts - bekannt. Es bringt wertvolle Musik aus den Archiven zum Klingen, führt Musik von zu Unrecht vergessenen Komponisten auf und rückt selten gespielte Werke der großen Klassiker wieder ins rechte Licht. Das Ensemble spielt auf wertvollen historisch-originalen und authentischen Instrumenten aus der Zeit vor und um 1800.
Das Concilium musicum Wien konzertiert mit Erfolg in großen und kleinen Städten, auf Burgen und Schlössern, in Klöstern und Kirchen – und bei internationalen Festivals. In den nunmehr über 28 Jahren seines Bestehens absolvierte das Concilium musicum Wien mehr als 3200 Auftritte in über 700 Städten: Von L’Aquila bis Zürich, von Bayeux bis Xian... Allein in Wien trat das Concilium musicum Wien in 56 verschiedenen Räumlichkeiten auf. In den vergangenen Jahren spielte es 660 Werke von 290 Komponisten, darunter allein 140 Werke von Joseph Haydn, 57 von Johann Michael Haydn und 160 Werke von Wolfgang Amadé Mozart.
Besondere Konzertereignisse waren die Welturaufführung der Oper „La Corona“ von Christoph Willibald Gluck im Schloss Schönbrunn in Wien, Konzerte mit „Österreichischer Kirchenmusik“ bei den Dresdner Musikfestspielen und beim Prager Frühling, „Klassik aus Salzburg und Mannheim“ bei den Schwetzinger Festspielen, die Aufführung von Joseph Haydns Oratorium „Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze“ in der Chor/Orche-ster-Fassung am Ort der Uraufführung in Cadiz/Spanien, die Wiederaufführung und Erst-Produktion der Festkantate „Applausus“ von Joseph Haydn, Konzertreihen für die „Jeunesse“ in Wien, ein Konzert in der Carnegie-Hall in New York, Konzerte bei den Internationalen Haydn-Festspielen in Eisenstadt, eine fünfwöchige Konzertreise durch China und Südostasien, als erstes europäisches Ensemble Konzerte in Libyen, die CD- und TV-Produktion eines Weihnachtskonzerts mit dem Tenor Ramón Vargas, „Musikalische Kreuzfahrten“ auf der Donau, Elbe und Moldau, Konzerte anlässlich der Deutschen Mozartfeste in Würzburg und Chemnitz, Konzert im Königlichen Schloss in Stockholm, ein Orchesterkonzert mit „Tanzmusik von Haydn bis Ziehrer“ im Gewandhaus zu Leipzig, eine CD-Produktion und ein Orchesterkonzert mit Werken der Familie Strauß im Großen Saal des Wiener Musikvereins anlässlich der Wiener Internationalen Philatelistenausstellung und ein Festkonzert im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses sowie ein Orchesterkonzert anlässlich der 30. Dresdner Musikfestspiele.
Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie zahlreiche Tonträgerproduktionen dokumentieren das vielfältige Repertoire des Concilium musicum Wien. Für die Gesamtaufnahme der „Kirchensonaten“ von Wolfgang Amadé Mozart wurde dem Ensemble von der Mozartgemeinde Wien und der Stadt Wien der Mozart-Interpretationspreis „Flötenuhr“ verliehen.
Ort: Evangelische Kirche
4702 Wallern
Preis: € 14,00
URL: http://www.musiksommerbadschallerbach.at
Veranstalter: Verein Kurmusik
|
|
|